Thermen von Meran

Therme Meran: Wohlbefinden zwischen Natur und kaiserlicher Geschichte

Im Herzen Südtirols steht Meran seit jeher für Wohlbefinden, Entspannung und reine Bergluft. Die Therme Meran, 2005 eröffnet, verkörpert heute die moderne Weiterentwicklung dieser langen Tradition: eine zeitgemäße Oase im Grünen, in der Körper und Geist in Einklang kommen.

Ein architektonisches Meisterwerk im Grünen

Das Projekt des Architekten Matteo Thun ist ein eleganter Glaskubus aus Stahl, eingebettet in einen 50.000 m² großen Park. Palmen, alte Bäume, duftende Rosengärten und der Blick auf die Berge schaffen eine traumhafte Kulisse. Das transparente Gebäude verbindet Innen und Außen auf harmonische Weise – jeder Moment in der Therme wird zu einem Erlebnis im Einklang mit der Natur.

25 Becken für jedes Bedürfnis

In der Therme Meran erwarten dich 25 Becken (13 innen, 12 außen) und Pools. Zu den Highlights zählen:

  • Becken mit Salzwasser
  • Pools mit Radonwasser
  • 240 m² großes Schwimmbecken
  • Kneipp-Anlagen
  • Gegenstrombecken

Ein ganzheitliches Erlebnis, das Entspannung, Prävention und therapeutisches Wohlbefinden vereint.

Spa & Vital: Südtiroler Anwendungen

Im Bereich Spa & Vital, bestehend aus 26 minimalistisch gestalteten Behandlungsräumen in dunklem Holz, genießt du Anwendungen mit typischen Südtiroler Naturprodukten: Apfel, Traube, Heu, Wolle, Molke und Kastanie.

Jede Behandlung ist darauf ausgerichtet, tiefe Regeneration zu schenken – umhüllt von den Düften und Farben der lokalen Natur.

Meran – Kurstadt seit dem 19. Jahrhundert

Merans Thermentradition reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. 1836 war es die Wiener Gräfin Mathilde von Schwarzenberg, die erstmals das milde Klima für Heilzwecke entdeckte. Von da an wandelte sich Meran von einem Ort zur Behandlung von Tuberkulose zu einem Ferienziel für den europäischen Adel.

Dank Bürgermeister Valentin Haller und der Eröffnung der Brennerbahn entwickelte sich Meran zu einem der begehrtesten Reiseziele Europas. In der Belle Époque war die Stadt mit Luxushotels, Theatern und dem berühmten Kurhaus ein eleganter Treffpunkt der feinen Gesellschaft.

Der Besuch von Kaiserin Sissi krönte diesen Ruf: Sie logierte auf Schloss Trauttmansdorff und trug entscheidend zur Bekanntheit des Kurortes bei.

Radonwasser – Wendepunkt des 20. Jahrhunderts

Nach der kriegsbedingten Krise brachte die Entdeckung des Radonwassers 1933 Meran wieder ins Rampenlicht – diesmal als moderne Kurstadt. Das aus dem Vigiljoch stammende Wasser wird bis heute zur Behandlung von Atemwegen, Verdauung und Kreislauf eingesetzt.

Ob du eine Auszeit zum Entspannen suchst, eine regenerierende Anwendung genießen möchtest oder einfach einen Ort brauchst, um zu entschleunigen – die Therme Meran ist die ideale Wahl. Hier trifft Kurtradition auf modernes Design – in einer Atmosphäre, die dich das ganze Jahr über verwöhnt. Ein Erlebnis, das man mindestens einmal im Leben genießen – und nie vergessen sollte.

Last minute Lastminute Icon