Weinmuseum

Südtiroler Weinmuseum Kaltern: Eine Reise durch Weinbau, Kultur und Geschichte

Im Herzen der ältesten Weinregion des deutschen Sprachraums, nur wenige Schritte vom idyllischen Kalterer See entfernt, liegt das Südtiroler Weinmuseum. Untergebracht in der ehemaligen Kellerei Di Pauli erzählt das Museum die lange Geschichte des Südtiroler Weinbaus – ein immersives Erlebnis rund um Traditionen, Herstellungsverfahren und alte Berufe im Zeichen des Weins.

Ein besonderer Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart aufeinandertreffen: In dem historischen Gebäude erwartet die Besucher eine außergewöhnliche Sammlung landwirtschaftlicher Werkzeuge, antiker Gefäße, verzierter Gläser und religiöser Objekte – allesamt Zeugen der Weinbaugeschichte.

Ein Museum mit Geschichte

Die Idee, das Wissen über den Südtiroler Weinbau zu bewahren, entstand 1955 – initiiert von engagierten Persönlichkeiten wie dem Kellermeister Luis Oberrauch und Walter Amonn. Angesichts der fortschreitenden Technisierung drohte das Wissen um traditionelle Methoden verloren zu gehen. So entstand das Weinmuseum – das erste Museum, das nach dem Zweiten Weltkrieg in Südtirol gegründet wurde.

Nach mehreren Standortwechseln fand das Museum 1988 seinen endgültigen Platz im historischen Zentrum von Kaltern. Das Gebäude diente einst als Verwaltungssitz der Herrschaft Kaltern-Laimburg, Gericht und Weinkellerei. Heute vermittelt es durch seine Sammlungen und Sonderausstellungen lebendige Weinkultur.

Ein Rundgang durch Geschichte und Tradition: Von der Rebe bis zum Wein

Die Dauerausstellung führt die Besucher durch die Jahrhunderte – von der Rebenpflege bis zur Weinbereitung und Lagerung. Alte Geräte und Werkzeuge geben Einblick in die Arbeitsbedingungen der Winzer vor dem technischen Fortschritt.

Ein besonderer Bereich ist dem Fassbinder gewidmet – mit einer vollständig eingerichteten Werkstatt, die Werkzeuge und Herstellungstechniken historischer Weinfässer zeigt.

Die Ausstellung enthält außerdem eine faszinierende Abteilung über Wein und Religion – mit sakralen Darstellungen, die die spirituelle Bedeutung des Weins durch die Jahrhunderte veranschaulichen.

Der historische Weinkeller: Eine sinnliche Erfahrung zwischen Geschichte und Verkostung

Früher galt die Einladung in den Weinkeller eines Winzers als besondere Ehre. Auch heute bewahrt dieser Ort seine eindrucksvolle und einladende Atmosphäre.

Wöchentlich bietet das Museum Führungen mit Verkostung an – mit einem Glas Kalterersee, dem typischen Rotwein der Region, als krönendem Abschluss. Für Gruppen ab fünf Personen können Spezialverkostungen autochthoner Rebsorten gebucht werden.

Der Museumsweinberg: Seltene Sorten erleben

Im Außenbereich des Museums wächst ein großer Weinberg mit alten, heute kaum mehr kultivierten Rebsorten wie Bozner Seidentraube, Weiße Erdbeertraube, Blatterle und Gschlafene.

Im Herbst dürfen Besucher die Trauben direkt von der Rebe naschen – eine authentische Erfahrung, die Geschichte und Gegenwart des Weinbaus zusammenführt. Von hier genießt man auch einen herrlichen Blick auf den Mitterberg, Leuchtenburg und den Kalterer See.

Eine Reise durch die Weinkultur Südtirols

Neben der Dauerausstellung zeigt das Museum regelmäßig Sonderausstellungen und Veranstaltungen, die das Besuchserlebnis bereichern. Darüber hinaus versteht sich das Haus auch als wissenschaftliches Zentrum für Weinbauforschung – mit einer stetig wachsenden Sammlung.

Ein Besuch im Südtiroler Weinmuseum Kaltern ist daher weit mehr als ein Museumsrundgang: Es ist eine Entdeckungsreise durch Geschichte, Kultur und Tradition des Südtiroler Weinbaus – mit alten Werkzeugen, historischen Rebanlagen und Verkostungserlebnissen für alle, die Wein und regionale Identität schätzen.

Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle Website des Südtiroler Weinmuseums.

Last minute Lastminute Icon