Schloss Thurn: Alte Ruinen zwischen Geschichte, Geheimnis und Natur

Versteckt in einem dichten Wald am rechten Ufer des Gsieser Bachs erhebt sich, oder besser: erhob sich einst, Schloss Thurn auf einem Hügel, der heute nur noch seine eindrucksvollen Ruinen bewahrt. Gegenüber dem bekannteren Schloss Welsperg erzählt dieser vergessene Herrensitz von Jahrhunderten voller Geschichte, dynastischer Kämpfe und tragischer Ereignisse, die sein Schicksal bestimmten.

Eine mittelalterliche Festung zwischen zwei Adelsfamilien

castel thurn

Erbaut im 13. Jahrhundert von den Herren von Welsperg, entstand Schloss Thurn vermutlich auf einer vorgeschichtlichen Siedlung, wie Lage und Geländeform nahelegen. Ursprünglich bescheiden im Ausmaß, aber bereits mit dem Hauptturm ausgestattet, wurde die Anlage später erweitert und erstreckte sich schließlich über 75 Meter entlang der Hügelkuppe.

Im Jahr 1288 ging das Schloss an die Herren von Füllein, die mit den Welspergern verwandt waren. In dieser Zeit erhielt es den Namen „Thurn“. Nach dem Tod des letzten Füllein, Jodock, im Jahr 1359, fiel es an die Welsperg zurück.

Verfall und Untergang

Ab dem 17. Jahrhundert wurde Schloss Thurn zunehmend vernachlässigt. In der Nacht des 15. Mai 1765 zerstörte ein verheerender Brand – vermutlich vorsätzlich gelegt – die gesamte Anlage. Während das benachbarte Schloss Welsperg zumindest teilweise wiederhergestellt wurde, blieb Schloss Thurn endgültig aufgegeben. Lediglich der angrenzende Hof wurde neu aufgebaut.

Ein Erbe zum Innehalten

Heute liegen die Überreste von Schloss Thurn still im Wald verborgen – zugänglich nur für jene, die gerne zwischen vergessenen Ruinen und historischen Spuren wandern. Die Anlage ist noch immer im Besitz der Adelsfamilie Thun-Hohenstein-Welsperg, direkter Nachfahr der einstigen Burgherren.

Ein Spaziergang durch Schloss Thurn gleicht dem Blättern in einem verlorenen Buch – jede Mauer erzählt von einer fernen Zeit, jeder Blick über das Gsieser Tal eröffnet ein märchenhaftes Panorama und lässt eine Geschichte lebendig werden, die inmitten unberührter Natur weiterlebt.

Last minute Lastminute Icon