Rudolf-Stolz-Museum: Kunst und Erinnerung im Herzen von Sexten
Im Zentrum von Sexten, direkt am Dorfplatz, befindet sich das Rudolf-Stolz-Museum, das einem der bedeutendsten Südtiroler Maler gewidmet ist. Das 1969 eröffnete Museum wurde vom Architekten Erich Pattis, Schwiegersohn des Künstlers, als Zeichen der Dankbarkeit und Würdigung entworfen.
Die Töchter von Rudolf Stolz (1874–1960) schenkten der Öffentlichkeit eine Sammlung von über 160 Werken und ermöglichen damit einen umfassenden Einblick in das Schaffen des autodidaktischen Künstlers, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts große Bekanntheit erlangte.
Fresken und Gemälde: Das künstlerische Universum von Rudolf Stolz
Rudolf Stolz widmete sich in besonderer Weise der Darstellung der Madonna, die in vielen seiner Fresken und Gemälde zu finden ist. Sein Werk umfasst jedoch eine Vielzahl an Techniken und Themen und zeugt von großer künstlerischer Sensibilität.
Im Museum sind Originalgemälde, Entwurfszeichnungen und Studien für Fresken ausgestellt. Ergänzt wird die Sammlung durch Aquarelle und grafische Arbeiten, die die Vielseitigkeit des Künstlers unterstreichen.
Ein ikonisches Werk: „Der Totentanz“
Zu den bekanntesten Werken von Rudolf Stolz zählt der beeindruckende „Totentanz“, ein Fresko am Friedhof von Sexten. Dieses kraftvolle Memento mori ist ein typisches Beispiel für seinen unverwechselbaren Stil. Weitere Fresken des Künstlers schmücken den Friedhof und machen ihn zu einem lohnenden Ziel für Kunstliebhaber.
Sonderausstellungen: Kunst trifft Zeitgeschichte
Das Museum zeigt auch Wechselausstellungen, die sich mit dem Leben und Werk von Rudolf Stolz sowie dem historischen Umfeld seiner Zeit beschäftigen. Besonders hervorzuheben sind:
- „Rudolf und Albert Stolz – Maler im Ersten Weltkrieg 1915/16“: Ein künstlerischer Dialog zwischen Rudolf und seinem Bruder Albert, der das Kriegsgeschehen aus malerischer Perspektive beleuchtet.
- „Der Erste Weltkrieg auf Ansichtskarten“: Eine außergewöhnliche Sammlung historischer Karten aus dem Besitz von Dr. Brigitte Hamann aus Wien, die das Kriegsgeschehen in Bild und Illustration dokumentieren.
Schon gewusst?
Rudolf Stolz entstammte einer Künstlerfamilie: Auch seine Brüder Albert und Ignaz waren talentierte Maler mit Schwerpunkt auf Fresken und religiöser Kunst.